50. Mülheimer Theatertage: Die nominierten Autor*innen im Porträt

Wer sind die Autor*innen hinter den besten neuen Stücken? In den Audioporträts von Elisabeth Luft erzählen sie von der Entwicklung ihrer Textideen, von Figuren, die sie nicht losgelassen haben, und dem Gefühl, das entsteht, wenn Zuschauer*innen zum ersten Mal auf das eigene Stück reagieren. Dabei nehmen die Nominierten Sie mit an Orte, die ihnen persönlich wichtig sind oder die für die Entstehung ihrer Texte eine bedeutende Rolle gespielt haben: Gemeinsam betreten Sie heimische Küchen, gemütliche Restaurants oder Schwimmbäder in Hamburg, Frankfurt und Berlin, in Leipzig oder Görlitz. Dabei entsteht ein außergewöhnliches, vielfältiges und vor allem persönliches Bild der Dramatiker*innen und ihrer Werke.
In der Zeit zwischen der Pressekonferenz am 19. März und dem Festivalbeginn erscheinen regelmäßig neue Folgen.

50. Mülheimer Theatertage: Die nominierten Autor*innen im Porträt

Neueste Episoden

Tina Müller über die Kraft des Ungeordneten

Tina Müller über die Kraft des Ungeordneten

23m 26s

Tina Müller ist mit „Aufräumen“ für den KinderStückePreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat sie in ihrem Gemeinschaftsatelier am Kottbusser Tor in Berlin getroffen.
Im Podcast erzählt die Autorin, was sie so schätzt an dem Chaos und der Atmosphäre rund ums Kottbusser Tor, warum es ihr bei der Stückentwicklung hilft, sehr schnell auf ihrer Tastatur tippen zu können, und warum kindliches Spiel auf der Theaterbühne für sie magisch ist.

Maria Milisavljević über Chance, die da gewesen wären

Maria Milisavljević über Chance, die da gewesen wären

26m 52s

Maria Milisavljević ist mit „Staubfrau“ für den Mülheimer Dramatikpreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat sie in Berlin getroffen, gemeinsam waren sie auf einem Friedhof in Kreuzberg und haben dort ein Grab mit besonderer Inschrift besucht, das eine wichtige Rolle in ihrem Text spielt. Im Podcast erzählt die Autorin außerdem, wie eigene Bedürfnisse durch weibliche Sozialisation aberzogen werden, warum mehr Empathie unserer Gesellschaft gut tun würde, und wie hilfreich es ist, am Ende im Team am Text zu arbeiten.

Lara Schützsack über schlaglichtartige Erinnerungen

Lara Schützsack über schlaglichtartige Erinnerungen

22m 13s

Lara Schützsack ist mit „Woche– Woche“ für den KinderStückePreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat sie an einem Lieblingsorte getroffen, in einem Schwimmbad in Berlin-Mitte. Im Podcast erzählt die Autorin, wie es war, als Roman- und Drehbuchautorin den ersten Theatertext zu schreiben, warum sie Kinder dazu ermutigen möchte, wütend zu sein und was aus ihrer Kindheit sie am liebsten nochmal erleben würde.

Bonn Park über politische Nostalgie

Bonn Park über politische Nostalgie

29m 17s

Bonn Park ist mit „They Them Okocha“ für den Mülheimer Dramatikpreis 2025 nominiert. Elisabeth Luft hat ihn in Frankfurt am Main, in der Kantine des Schauspielhauses getroffen. Im Podcast erzählt der Autor, warum er den Eindruck hat, in einer goldenen Zeit aufgewachsen zu sein, was wir heute von Star Trek lernen können, und warum Theater für ihn auf Lügen beruht.